Im Rahmen der Blogparade auf http://ubuntublog.ch möchte auch ich drei wahrscheinlich eher unbekannte Programme vorstellen. Gleich drei, weil es wirklich nur sehr kleine Programme sind und sie durchaus eine Sinneinheit ergeben.
Es handelt sich um Agave, Gcolor2 und GRuler, unter Ubuntu sowie Archlinux sind die ersten beiden in den Paketquellen unter den selben Namen aufzufinden, GRuler gibt es bei Arch im AUR, unter Ubuntu weiß ich es nicht.
Alle Programme sind für GTK-Oberflächen konzipiert worden, sollten aber auch auf Nicht-GTK-Oberflächen einwandfrei laufen. Ich selbst benutze Archlinux zusammen mit XFCE 4.6.1 (mittlerweile übrigens etwas zufriedener ;) ), zur Entwicklung benutze ich Geany. Vielleicht sind die Funktionen der drei Programme in größeren Umgebungen bereits abgedeckt, aber ich befolge hier einfach einen Teil der Linuxphilosophie „für jede Aufgabe ein Programm“.
Agave
Das Programm erzeugt Farbkombinationen, welche auf verschiedene Weise auswählbar sind:
- Komplementäre Farben
- zwei halb-komplementäre Farben
- Dreiergruppe
- Vierergruppe
- sinngemäße Farben
- Einfarbig
Hierbei kann man Farben aus einem vorher angegebenen Farbpool auswählen lassen:
- GNOME Icon Palette
- Tango Icon Theme Palette
- Web-safe colors
- Visibone
Die herausgesuchten Farben werden in ihrer Hexnotation, RGB und HSV angezeigt, es gibt verschiedene Möglichkeiten die Farben in Nuancen zu ändern (heller/dunkler; satter/weniger satt), ebenso ist eine exportierbare Favoritenliste vorhanden.
Besonders bei der Webseitengestaltung hat sich das Programm als nützlich erwiesen; man kann schnell gute Farbkombinationen finden und übernehmen, grundsätzlich ist es auch als erste Inspirationsquelle gut geeignet.
GRuler
Hierbei handelt es sich um ein Bildschirmlineal. Man kann es auf die Einheiten
- Pixel
- Zentimeter
- Inch
- Picas
- Punkte/Inch
- Prozent
einstellen, rotieren und die Länge verändern. Besonders für Webseitengestaltung und Bildbearbeitung finde ich dieses Werkzeug besonders hilfreich, um Abstände schnell nachzumessen und zu überprüfen ob sich Objekte wirklich auf der selben oder richtigen Höhe befinden. Wie auf dem Bild zu erkennen ist, kommt GRuler komplett ohne Fensterdekoration oder vergleichbares aus, es ist eben wirklich nur ein Lineal. Die „immer zuoberst“ Funktion kann trotzdem über das Menü (am linken Ende; erst sichtbar, wenn die Maus darüber liegt) von GRuler angewählt werden.
Gcolor2
Der GTK-Farbauswahldialog als eigenständiges Programm, inklusive Colorpicker und Favoritenliste. Dies ist quasi nochmal eine schlankere Variante von Agave, aber bei mir ständig in Benutzung um schnell eine Farbe zu finden oder eine schöne gesehene zu speichern.
Zum Schluss…
…hoffe ich dem Einen oder Anderen mit diesem Beitrag geholfen zu haben und bedanke mich fürs Lesen.
One comment
Vielen Dank
Gcolor2 und Agave (ist bei Linuxmint installiert) kenn‘ und nutz‘ ich intensiv.
Muß mir unbedingt das Lineal besorgen – Raster nerven ☻
One Trackback